Tools
Hardware: Beamer, Webcam, Window
Software: Google MediaPipe, basic HTML/CSS/JS
Workshop
2.Semester
Konzept
Da die Hochschule mit einer niedrigen Anzahl von Bewerbern zu kämpfen hatte, organisierten wir einen Workshop, der versuchte das zu ändern. Ziel des Projekts war es, die effektivste Methode zu finden, die Hochschule zu bewerben und die erhaltene Aufmerksamkeit zu erhöhen, um mehr potenzielle Studierende anzuziehen.
Für das Projekt konzentrierten wir uns auf junge Menschen, die sich sowohl für Technologie als auch für Design interessieren, mit dem Ziel, sie insbesondere über das Fachgebiet IoT zu informieren, da dieser Studiengang die größten Schwierigkeiten hatte.
Wir wollten dies durch die Entwicklung einer interaktiven Installation, die das Interesse der Leute anregen sollte, im Fenster der Hochschule erreichen.
HfG -
Prozess
Das erste Ziel war es, die beste Methode zu finden, um junge Menschen, die sich sowohl für Technologie als auch für Design interessieren, auf das Projekt aufmerksam zu machen, damit sich dieses möglicherweise überlegen, wozu die Insatallation gehört und sich über die Hochschule informieren.
Es wurde schnell klar, dass ein Schaufenster mit Animationen oder Videos allein nicht ausreichen würde, da nur wenige Passanten die Zeit hätten, sich solche Videos anzusehen. Eine interaktive Lösung wurde daher schnell als optimalen Lösung auserkoren.
Es war entscheidend, ein Design zu entwickeln, das die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich zieht und ihre Neugier weckt. Die Installation musste so gestaltet sein, dass sie leicht zu bedienen ist, um das Interesse aufrechtzuerhalten und eine einfache Nutzung zu gewährleisten.

Design Entscheidungen
Ergebnis
Das Spielprinzip von TrickyTowers lässt sich am besten als eine Art Tetris mit einer Physik-Engine beschreiben. Das Ziel ist jedoch nicht, Reihen zu bilden, sondern einen möglichst hohen Turm zu bauen. Die realistische Physik macht das Bauen zu einer Herausforderung, die Geschick und strategisches Denken erfordert. Diese interaktive Erfahrung soll nicht nur die Aufmerksamkeit fesseln, sondern lädt die Nutzer auch aktiv dazu ein, sich mit der Installation zu beschäftigen und die Verbindung zur Hochschule auf spielerische und positive Weise zu erleben.
Die Installation besteht aus einer Leinwand, einem Rückprojektor und einer Web-App, die in Kombination mit einer Webcam und Google MediaPipe, was die Handbewegungen der Nutzer erkennt, das Spielen ermöglicht. Sobald die Hand eines Nutzers erkannt wird, startet das Spiel, bei dem der Nutzer dann die Blöcke durch Handbewegungen steuern und bestimmte Aktionen durch vorab festgelegte Gesten auslösen kann.
Menschen, die angelockt werden