Tools
Hardware: ESP32, BLE, GPS
Software: React-native, OpenMapBox, AndroidSDK
Prototyping/Redesign
3.Semester
Konzept
Der öffentliche Nahverkehr in Deutschland stellt seine Nutzer oft vor erheblichen Herausforderungen. Es gibt viele verschiedene Busunternehmen und Verbände, jeweils mit eigenen Tarifsystemen. Oft gibt es keine gute App-Lösung oder gar keine, die Nutzern das erleichtert. Fahrgäste, insbesondere Gelegenheitsnutzer des öffentlichen Nahverkehrs, stehen vor einem verwirrenden Mix aus Systemen.
Sie wissen oft nicht, welches Unternehmen ihre Strecke betreibt oder wie sie ein Ticket kaufen können, geschweige denn, den richtigen Tarif auszuwählen.
Concept - click here to see pdf
Prozess
In der Recherchephase untersuchten wir, ob es bereits Lösungen gibt, die versuchen, dieses Problem zu lösen, und arbeiteten Funktionen, die für potenzielle Nutzer nützlich oder wünschenswert wären, herraus. Diese Erkenntnisse bildeten die Grundlage für die spätere Entwicklung.
Während der Designphase haben wir Wireframes und Click-Dummies in Figma erstellt, um eine klare und benutzerfreundliche Oberfläche zu gestalten. Dieser iterative Prozess, basierend auf kontinuierlichem Nutzerfeedback, half dabei, Layout und Funktionalität der Features zu optimieren.
Die Entwicklungsphase der App folgte einem prototypischen Ansatz, bei dem verschiedenste Tools getestet wurden, um die Funktionen optimal umzusetzten. Nachdem die Kernfunktionen implementiert waren, wurde das Design aus Figma in die App integriert, um ein stimmiges Gesamterlebnis zu schaffen.
Evolution of App
Ergebnis
GoEase ist ein innovatives IoT-system, dass versucht das Busfahren zu revolutionieren. Es besteht aus einem leicht zu installierenden BLE-Beacon, der in jedem Bus nachgerüstet werden kann, und einer benutzerfreundlichen Handy App.
Damit die am Anfang angesprochenen Probleme gelöst werden, wird das Busfahren bei GoEase automatisiert. Die App verbindet sich beim Betreten eines Busses automatisch mit dem BLE-Beacon, der alle notwendigen Informationen wie Buslinie, Unternehmen und GPS-Daten an die App sendet. Mit diesen Daten wird die Route während der Fahrt ermittelt und gespeichert. Beim Aussteigen wird überprüft, welches Tarifsystem die Linie verwendet, und der Betrag automatisch berechnet und abgebucht. Der Nutzer kann seine Fahrten inklusive Kartendarstellung in der App überprüfen.
Hardware - Installation
Projekt Video
Da das Projekt recht komplex ist, können Sie hier klicken, um eine grafische Erklärung des Konzepts und seiner Funktion anzusehen.
Wenn Sie sich nur dafür interessieren, was die App macht, sehen Sie sich das Video unten an.